Duftgewinnung zur Parfüm-Herstellung

Um die begehrten Düfte zur Anfertigung von Parfüm zu erhalten, hat der Subjekt im Laufe der Zeit diverse Methoden der Duftgewinnung entwickelt.

Destillation

Pflanteile werden mit Quell Des Lebens verschiedenartig und anschließend in einer Destillationsapparatur (dem sog. 'Alambic') erhitzt. Dadurch verdampft wie auch das H2O als auch die Duftöle der Pflanzen. Dieser Dampf wird abermals heruntergekühlt und wird demzufolge nochmals flüssig. Die Flüssigkeit wird in einer sog. 'Florentiner Flasche' aufgefangen, wo sich die Öle vom Wasser trennen. Durch die besondere Architektonischer Stil der Florentiner Flasche (ein Ablauf am Dachboden des Gefäßes und eine Öffnung längs oben) lassen sich die beiden Substanzen leicht voneinander trennen. Die so gewonnenen Öle werden 'Essenzen' genannt.

Man unterscheidet unter 3 Arten der Desillation

Expression

Für die Expression werden Schalen von Früchten gelöchert und anschließend ausgepresst. Um die wasserhaltigen von den Duftölen zu polarisieren werden sie wegen feuchte Papiere gefiltert. Expression eignet sich nur für Zitrusfrüchte wie Zitronen, Orangen oder Pampelmusen.

Enfleurage

Die Enfleurage war schon den alten Ägyptern bekannt und wird heute nur noch in Grasse praktiziert. Für die Enfleurage werden Blüten wie Jasmin, Orangenblüten oder Tuberosen auf eine dünne Belag kaltes Tierfett gestreut. Dabei entzieht das Fett den Blüten die Duftstoffe. Dieser Ablauf wird redundant mit neuen Blüten wiederholt, bis das Fett 'gesättigt' ist. Anschließend werden die Duftstoffe mit Weingeist aus dem Fett gewaschen und man erhält sog. 'Infusionen'.

Mazeration

Mazeration ist ähnlich wie die Enfleurage, wird aber dieser tage un mehr praktiziert. Im Abweichung zur Enfleurage werden bei der Aufweichen Von Gewebe die Blüten in 70°-80° heisses Fett gestreut. Deswegen eignen sich für die Mazeration auch bloß Blüten deren Duftstoffe sich erst bei höheren Temperaturen verflüchtigen wie bspw. Rosenblüten oder Orangenblüten.

Extraktion

Die Auszug ist gleichsam die Verbessertes Modell der Enfleurage. Bei der Entzug wird das Fett zwecks angesichts flüchtige Lösemittel wie Ethanol, Methanol, Hexan, Trotyl, Butan, oder Karbondioxid ersetzt, das man erhitzt. Nach der Transpiration der Lösungsmittel bleibt ein wachsartiger Stoff übrig, die sog. 'essence concrete'. Dieser wird mit Feuerwasser vermischt, infolgedessen sich die essence concrete auf ihre pflanzlichen Komponenten und Wachse reduziert. Der Alkohol wird hinsichtlich Verdunstung ausgeschieden. übrig bleibt ein reiner Stoff.

Softact®

Bei der Softact ®-Methode, die von der Unternehmen Firmenich entwickelt worden ist, wird CO2 so unten Fassung gesetzt, dass es sich verflüssigt. Dabei nimmt das CO2 die Eigenschaften eines Lösungsmittels an wodurch man Düfte abbauen kann, die in flüchtig sind. Dazu gehören die Gewürze und alles in allem trockene Rohstoffe, die mit traditionellen Methoden non zu beschäftigen sind. Verringert man den Druck wieder, geht das CO2 nochmals in seinen gasförmigen Form und hinterlässt den reinen Duftstoff.

Molekülsynthese

Bei der Molekülsynthese werden die Moleküle der Duftstoffe auf künstlichem Weg chemisch 'nachgebaut'. Das Ergebnis ist ein naturidentischer Duftsstoff.

Nature Print ®

Beim Nature Print ® werden Duftstoffe durch Chromatographie sobald der Sprektographie von Massen analysiert und anschließend künstlich hergestellt.

Duftgewinnung Parfüm-Herstellung

Ergometer hometrainer spinning bikes
Nahrungergaenzung
Parfum
Seife
Zahnpflege

Duftgewinnung zur Parfüm-Herstellung

Um die begehrten Düfte zur Anfertigung von Parfüm zu erhalten, hat der Subjekt im Laufe der Zeit diverse Methoden der Duftgewinnung entwickelt.

Destillation

Pflanteile werden mit Quell Des Lebens verschiedenartig und anschließend in einer Destillationsapparatur (dem sog. 'Alambic') erhitzt. Dadurch verdampft wie auch das H2O als auch die Duftöle der Pflanzen. Dieser Dampf wird abermals heruntergekühlt und wird demzufolge nochmals flüssig. Die Flüssigkeit wird in einer sog. 'Florentiner Flasche' aufgefangen, wo sich die Öle vom Wasser trennen. Durch die besondere Architektonischer Stil der Florentiner Flasche (ein Ablauf am Dachboden des Gefäßes und eine Öffnung längs oben) lassen sich die beiden Substanzen leicht voneinander trennen. Die so gewonnenen Öle werden 'Essenzen' genannt.

Man unterscheidet unter 3 Arten der Desillation

  • Wasserdestillation (Destilliergut wird von nun an mit Wasser vermischt)
  • Wasser- und Dampfdestillation (Destilliergut wird über das heisse H2O auf ein Grill gelegt, so dass nur der Schwaden über das Destilliergut gleitet)
  • Dampfdestillation (Dampf wird von aussen zugeleitet)

Expression

Für die Expression werden Schalen von Früchten gelöchert und anschließend ausgepresst. Um die wasserhaltigen von den Duftölen zu polarisieren werden sie wegen feuchte Papiere gefiltert. Expression eignet sich nur für Zitrusfrüchte wie Zitronen, Orangen oder Pampelmusen.

Enfleurage

Die Enfleurage war schon den alten Ägyptern bekannt und wird heute nur noch in Grasse praktiziert. Für die Enfleurage werden Blüten wie Jasmin, Orangenblüten oder Tuberosen auf eine dünne Belag kaltes Tierfett gestreut. Dabei entzieht das Fett den Blüten die Duftstoffe. Dieser Ablauf wird redundant mit neuen Blüten wiederholt, bis das Fett 'gesättigt' ist. Anschließend werden die Duftstoffe mit Weingeist aus dem Fett gewaschen und man erhält sog. 'Infusionen'.

Mazeration

Mazeration ist ähnlich wie die Enfleurage, wird aber dieser tage un mehr praktiziert. Im Abweichung zur Enfleurage werden bei der Aufweichen Von Gewebe die Blüten in 70°-80° heisses Fett gestreut. Deswegen eignen sich für die Mazeration auch bloß Blüten deren Duftstoffe sich erst bei höheren Temperaturen verflüchtigen wie bspw. Rosenblüten oder Orangenblüten.

Extraktion

Die Auszug ist gleichsam die Verbessertes Modell der Enfleurage. Bei der Entzug wird das Fett zwecks angesichts flüchtige Lösemittel wie Ethanol, Methanol, Hexan, Trotyl, Butan, oder Karbondioxid ersetzt, das man erhitzt. Nach der Transpiration der Lösungsmittel bleibt ein wachsartiger Stoff übrig, die sog. 'essence concrete'. Dieser wird mit Feuerwasser vermischt, infolgedessen sich die essence concrete auf ihre pflanzlichen Komponenten und Wachse reduziert. Der Alkohol wird hinsichtlich Verdunstung ausgeschieden. übrig bleibt ein reiner Stoff.

Softact®

Bei der Softact ®-Methode, die von der Unternehmen Firmenich entwickelt worden ist, wird CO2 so unten Fassung gesetzt, dass es sich verflüssigt. Dabei nimmt das CO2 die Eigenschaften eines Lösungsmittels an wodurch man Düfte abbauen kann, die in flüchtig sind. Dazu gehören die Gewürze und alles in allem trockene Rohstoffe, die mit traditionellen Methoden non zu beschäftigen sind. Verringert man den Druck wieder, geht das CO2 nochmals in seinen gasförmigen Form und hinterlässt den reinen Duftstoff.

Molekülsynthese

Bei der Molekülsynthese werden die Moleküle der Duftstoffe auf künstlichem Weg chemisch 'nachgebaut'. Das Ergebnis ist ein naturidentischer Duftsstoff.

Nature Print ®

Beim Nature Print ® werden Duftstoffe durch Chromatographie sobald der Sprektographie von Massen analysiert und anschließend künstlich hergestellt.

gesundheit.atspace.us | gesundheitsportal.50webs.com | gesund.atspace.com | gesundheit.50webs.com | gesundheits-portal.atspace.org | gesundheits-info.50webs.com | gesundheits-info.atspace.biz | getraenke-info.50webs.com | ernaehrungs-portal.50webs.com

Mehr Seiten, die Ihnen gefallen könnten:

kuechen-international.50webs.com - getraenke.50webs.com - weltweit-kaufen.info - Kochproben.info - Wein und mehr


Damen Herren Parfums
Duftgewinnung
Index
Parfum Herstellung
Parfum Rohstoffe